Bittenfelder

Beschreibung:
Mittelgroß bis klein, plattrund
Geschmack:
Mostapfel Zuckerreichtum wird durch hohe Säuregehalte überdeckt
Reifezeit:
Schüttelreife Mitte Oktober bis Mitte November
Herkunft:
Zufallssämling, Entstehung unbekannt
Hier finden Sie Beispiele von regionalen und überregionalen Apfel- und Birnensorten. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Obst- und Gartenbauverbänden in Ihrer Region.
Mittelgroß bis klein, plattrund
Mostapfel Zuckerreichtum wird durch hohe Säuregehalte überdeckt
Schüttelreife Mitte Oktober bis Mitte November
Zufallssämling, Entstehung unbekannt
Klein, gleichmäßig flach rund gelbgrün, voll reif gelblich, Schale glatt, hart
Mostsorte saftig, angenehme Säure, wenig Aroma
Schüttelreife Mitte September bis Oktober
Zufallssämling aus dem Hohenlohekreis (Öhringen)
Mittel bis sehr groß, regelmäßig kugelig grünliche Frucht mit braunrot verwaschener Deckfarbe
Mostapfel mit sehr hohen Säuregehalten
Schüttelreife Mitte bis Ende Oktober
Zufallssämling, 1885 im Kreis Göppingen entstanden
Mittel bis groß, meist kugelförmig abgeflacht, Deckfarbe dunkelrot
Wirtschafts- und Mostapfel mittelhoher Zuckergehalt, fruchtig, aber wenig saftig
Mitte bis Ende Oktober
Zufallssämling aus dem Kreis Göppingen
Mittelgroß bis klein, walzenförmig Deckfarbe rötlich geflammt
Hauptsächlich Wirtschaftssorte herb-säuerlich, Fleisch anfangs sehr hart, später mürbe
Mitte Oktober bis Anfang November
Zufallssämling
Großfrüchtig, flach- oder hochgebaut rot gestreift, Schale derb und glatt, aber fettig
Most- und Wirtschaftssorte festfleischig und feinzellig, saftig
Baumreife Anfang Oktober
Zufallssämling
Sehr groß, flaschenförmig, weißlich grün, sonnenseits orange
Most- und Dörrbirne sehr saftig, süß aber herb
Mitte bis Ende Oktober
Zufallssämling, Herkunft unbekannt
Mittelgroß, bergamottförmig gelbgrüne Frucht, Schale glatt, wenig Berostung
Most- und Brennbirne feinherb, wenig, würzig
Anfang bis Ende Oktober
Bratbirnen wurden schon vor 1500 n. Chr. in der Literatur erwähnt
Mittelgroß, flach kugelig, grünlich, später gelb
Mostbirne, Brennbirne für Sektherstellung grobzellig, fest, würzig, saftig
Ende September bis Anfang Oktober
Zufallssämling aus der Gegend Schwäbisch Hall
Kleinfrüchtig, kreiseiförmig hellgelb bis goldgelb
Mostbirne, fest, herbsüß
Ende September bis Anfang Oktober
Zufallssämling aus dem Hohenlohekreis (Kirchensall)
Klein bis mittelgroß sehr stark graubraunberostet
Mostbirne, festfleischig, grobkörnig
Mitte bis Ende Oktober
Zufallssämling bei Merz (Lothringen) entstanden
Klein, kreiseiförmig, hellgelb
Most-, Dörr- und Brennbirne süßherb, durchaus essbar
Anfang bis Mitte September, wird relativ schnell teigig
Sehr alte Sorte, Herkunft unbekannt