Wie reinige ich mein Mostfass?
In der Regel genügt es, dass Mostfass mit klarem Wasser sauber auszuspülen. Bei hartnäckigerer Verschmutzung empfehlen wir die Reinigung mit Zitronensäure oder darauf basierenden Reinigern wie z.B. Citora Kraftreiniger (Lebensmittelecht).
Welches Obst kann ich zur Saftgewinnung verwenden?
Sie können köstliche Fruchtsäfte aus Äpfeln, Birnen, Trauben und Beeren gewinnen.
Welches Obst ist zum Mosten am besten geeignet?
Guten Most gibt es überall - aber nicht jede Apfelsorte und nicht jede Birnensorte eignet sich zum Mosten. Deshalb ist es schwierig, eine allgemein gültige Antwort zu geben. Zum Mosten eignet sich am besten ein säuerlicher, gut ausgereifter Apfel. Nicht geeignet sind süße, milde Tafeläpfel. Dasselbe gilt für die Birnen. Als Mostbirnen sind die Schweizer Wasserbirne, die Oberösterreichische Weinbirne und die Gelbmöstlerbirne am beliebtesten. Kenner schwärmen von einem Birnenmost aus der Champagner-Bratbirne.
Wer kein eigenes Obst besitzt, kann sich seine Fässer in einer Mosterei füllen lassen. Dort bekommt er auch die richtige Mischung von Äpfeln und Birnen. Zum Beispiel ergeben 6 Zentner Äpfel und 2 Zentner Birnen einen recht süffigen Most.
Warum ist heutzutage ein Getränkefass aus Edelstahl oder ein Mostfass aus Plastik besser als das traditionelle Holzfass?
Die Keller älterer Häuser waren gleichbleibend kühl und feuchter als heutige, moderne Keller. Ein Holzfass würde in den neuen Kellern rasch austrocknen und Risse bekommen. Dadurch wiederum könnten Bakterien über die Luft ins Fass eindringen und den Inhalt schädigen.
Speidel-Fässern macht jedoch weder Wärme noch Trockenheit etwas aus. Sie sind und bleiben dicht, denn sie sind aus Niederdruck-Polyethylen hergestellt und liefern dem Inhalt somit Schutz vor Trockenheit und Wärme. Flüssigkeiten lassen sich in Speidel-Fässern luftdicht lagern und verlieren auf diese Weise kein Aroma.
Kann ich auch Quitten mahlen?
Nein, Quitten sind in der Regel zu hart!
Kann man die Mühle auch als Gartenhäcksler verwenden?
Nein, die Mühle ist speziell für Obst ausgelegt. Holz würde die Messer beschädigen!
Wieviel Obst kann ich mit der Kernobst-Schneidemühle verarbeiten?
Die Stundenleistung der Kernobstschneidemühle beträgt bis zu 1000 kg. Das heißt, Sie können in einer Stunde bis zu 1000 kg Äpfel, Birnen, Trauben oder Beeren mahlen. Da müssen Sie sich aber schon ranhalten um hinterherzukommen … .
Erfordert die Kernobst-Schneidemühle einen hohen Wartungsaufwand?
Nein, die Schneidemühle ist so gut wie wartungsfrei. Lediglich das Messerwerk sollte von Zeit zu Zeit nachgeschärft werden.
Wie wird die Hydropresse angetrieben?
Die Hydropresse erfordert weder Muskelkraft noch elektrischen Antrieb. Sie brauchen lediglich einen Gartenschlauch an die normale Wasserleitung anzuschließen und den Wasserhahn zu öffnen. Die Gummimembrane im Inneren der Presse dehnt sich dadurch aus und drückt das Mahlgut mit hohem Druck gegen das Korbgitter.
In welchen Größen ist die Hydropresse erhältlich?
Die Hydropresse gibt es für 20, 40, 90 und 180 Liter.
Kann die Presse auch mit Druckluft betrieben werden?
Nein. Auf keinen Fall mit Druckluft betreiben! Bei Beschädigung der Membran unter Druckluft, zum Beispiel durch einen Draht o.ä., kann es zu einer explosiven Druckentlastung kommen. Achtung, es besteht schwere Verletzungsgefahr!
Brauche ich chemische Konservierungsmittel für die Lagerung in einem Getränke-Druckfass?
Nein. In diesem vielseitigen Fass können Sie Ihre Getränke herstellen und monatelang frisch halten, ohne chemische Konservierungsmittel zusetzen zu müssen.
Wie lange dauert die Erhitzung des Inhalts im Saftfass?
Je nach Fassgröße dauert es zwischen 2,5 und 3,5 Stunden, bis der Inhalt des Saftfasses erhitzt ist.
Auf wieviel Grad ist der Saft zu erhitzen?
- Überall im Fass sollten 85 °C erreicht werden, damit alle Hefezellen absterben.
- Was habe ich zu beachten, damit der Saft nicht »umkippt« und zu gären beginnt?
- Eine Erhitzung auf mindestens 85 °C ist wichtig. Diese Temperatur sollte überall erreicht werden (Rühren mit sterilem Löffel)
- Keine Aufstellung des Fasses in einem Raum mit Gärfässern (Die Luft dort ist voller Hefezellen)
- Kein Transport des Fasses nach dem Abkochen und Deckelauflegen
- Verwendung eines gründlich gereinigten Auslaufhahnes (am besten in der Spülmaschine reinigen)
- Ausreichende Abdichtung mit Vaselinöl (eher mehr als zu wenig verwenden)
Wieso ist das Speidel-Saftfass immer luftfrei, auch wenn das Fass nicht ganz voll ist?
Das Saftfass besitzt einen sogenannten »Ölschwimmdeckel«. Dieser Deckel passt sich dem Inhalt des Fasses an, indem er immer oben auf dem Saft schwimmt. Ein Dichtring aus feinstem, medizinisch reinem Öl hält den Luftsauerstoff fern.